Konflikte im Team – mit dem Thomas-Killmann-Modell besser verstehen

Konflikte im Team sind unvermeidlich – entscheidend ist, wie wir mit ihnen umgehen. Das Thomas-Killmann-Modell beschreibt fünf typische Grundhaltungen im Konflikt: Durchsetzen, Vermeiden, Nachgeben, Kompromiss und Kooperation. Anhand praxisnaher Beispiele zeigt der Artikel, warum Kooperation mehr als ein Kompromiss ist – und wie Teams Spannungen in kreative Energie verwandeln können.
„Ich will nicht führen, ich will begleiten“ – Warum Coaching in der Führungsrolle oft scheitert

„Coachen statt kommandieren?“
Viele Führungskräfte wollen heute nicht mehr nur Ansagen machen, sondern ihre Mitarbeitenden begleiten. Doch Coaching und Führung folgen unterschiedlichen Regeln – und genau daran scheitern gut gemeinte Ansätze oft. Warum das so ist und wie sich Coaching-Impulse trotzdem sinnvoll nutzen lassen, lesen Sie im Beitrag.
Warum nur 21% Deiner Mitarbeitenden Ihrer Führung vertrauen

97 % der Führungskräfte glauben, sie machen einen guten Job – doch nur 21 % ihrer Mitarbeiter sehen das genauso. Die aktuelle Gallup-Studie 2024 deckt eine dramatische Vertrauenskrise in deutschen Unternehmen auf. Warum so viele Mitarbeitende kündigen wollen – und welche 10 Qualitäten Führung verändern können.
Diese 6 Dinge solltest du als Führungskraft unbedingt über Teamcoaching wissen!

💼 Was du als Führungskraft über Teamcoaching wissen musst.
Teamcoaching ist kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Hebel für Zusammenarbeit und Leistung. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche 6 Dinge du unbedingt wissen solltest, um dein Team wirksam zu begleiten – kompakt, fundiert und auf den Punkt.
Feedback als Geschenk

Wie kann Feedback so gestaltet werden, dass es sowohl konstruktiv als auch wertschätzend ist?
Welche Rolle spielen Timing und Dosierung bei der erfolgreichen Vermittlung von Feedback?
Wie kann Feedback genutzt werden, um Beziehungen im Team zu stärken und Konflikte zu lösen? Mehr in unserem neuen Blog-Beitrag.