Durchsetzen
Anna beharrt auf ihrer Lösung. Entscheidung gefallen, aber Markus bleibt unzufrieden.
Vermeiden
Beide vertagen das Thema. Kurzfristig Ruhe, langfristig Spannung.
Nachgeben
Markus stimmt zu, fühlt sich aber übergangen.
Kompromiss
Ein bisschen Gerät, ein bisschen Natur – doch keiner ist ganz glücklich.
Kooperation
Beide entwickeln gemeinsam ein Konzept, das Bewegung UND Naturerfahrungen verbindet. Win-win.
Beispiel aus der Industrie
Auch in der Industrie zeigt sich die Kraft dieses Ansatzes: Ein Produktionsleiter und eine Qualitätsmanagerin geraten aneinander. Der Leiter will die Stückzahlen hochfahren, die Managerin mahnt strengere Kontrollen an.
– Setzen sich beide durch, blockieren sie sich gegenseitig.
– Vermeiden sie den Konflikt, drohen Fehler oder Lieferschwierigkeiten.
– Erst in der Kooperation entsteht eine tragfähige Lösung: Ein abgestimmtes Prüfverfahren, das Qualität sichert und gleichzeitig den Durchsatz steigert.
Gerade die Kooperation ist im Modell der Schlüssel. Sie bedeutet nicht, dass jeder ein Stück vom Kuchen abbekommt – sondern dass man gemeinsam einen größeren Kuchen backt. Kooperation braucht Zeit, Offenheit und die Bereitschaft, sich wirklich zuzuhören. Ebenso entscheidend ist es, Klarheit zu schaffen: klare Absprachen, transparente Rollen und ein gemeinsames Verständnis der Ziele. Denn ohne diese Klarheit bleibt Kooperation vage – mit ihr wird sie zu einem stabilen Fundament für nachhaltige Zusammenarbeit.