⏱️ Lesezeit wird berechnet … ✍️ Autor: Joas Richter 📅 10. August 2025

LEGO® Serious Play®: Kreative Problemlösung im Teamcoaching

LEGO® Serious Play® - was ist das?

Sind denn jetzt wirklich die Spielsteine gemeint? 
Ja, genau. Es geht um eben diese bunten Bausteine, die Sie vielleicht noch aus Ihrer Kindheit kennen. Mit LEGO® Serious Play® (LSP) nutzen Teams und Akteure in der Teamentwicklung diese Steine heute, um Gedanken, Ideen und Herausforderungen einmal dreidimensional „auszudrucken“. 

Statt lange zu diskutieren, wird direkt gebaut. Modelle und Bauwerke machen das eigentliche Thema sichtbar und schaffen eine gemeinsame Gesprächsgrundlage. Niemand muss dafür einen Kurs in Architektur, Kunst oder Kreativitätsförderung besuchen. LEGO® hat im Erwachsenenalter denselben Aufforderungscharakter wie in der Kindheit: Man will automatisch etwas erschaffen. Genau das nutzt die Methode – und sie funktioniert in unterschiedlichen Teams und Branchen. 

Ursprünglich von LEGO® zusammen mit Wissenschaftlern entwickelt, ist LSP heute ein bewährter Ansatz, um Kreativität, Austausch und Zusammenarbeit in Teams zu fördern. 

Lego Serious Play - 2 - teamfluence

Warum LEGO® Serious Play® so gut funktioniert:

LSP wirkt auf den ersten Blick spielerisch. Doch hinter den bunten Steinen steckt eine durchdachte, fundierte Methode, die Teams hilft, komplexe Themen greifbar zu machen und neue Lösungen zu finden. Aber warum funktioniert das eigentlich so gut? 

1. Hände und Gehirn arbeiten zusamme

Unser Gehirn denkt anders, wenn die Hände aktiv sind. Beim Bauen werden mehrere Bereiche des Gehirns gleichzeitig aktiviert. Wir verknüpfen Gedanken mit Handbewegungen, Bildern und Symbolen. Das sorgt dafür, dass wir Ideen klarer formulieren und schneller auf neue Einfälle kommen. 

Bauen ist dreidimensionales Denken. Wer baut, bleibt nicht in abstrakten Konzepten hängen, sondern entwickelt konkrete Bilder, die man sehen, anfassen und besprechen kann. 

2. Alle kommen zu Wort

In klassischen Meetings reden oft nur die Lautesten. Bei LSP baut jede Person ein eigenes Modell und erklärt es. So wird jede Perspektive gehört, auch die leisen. Somit wird Raum für neue Perspektiven geschaffen, die in einem moderierten Rahmen geteilt werden können. 

Dieses Prinzip sorgt für echte Beteiligung und Gleichgewicht. Das Team gewinnt an Tiefe und Vielfalt – und trifft bessere Entscheidungen. 

3. Komplexes wird sichtbar

Viele Probleme lassen sich schwer in Worte fassen. Sobald aber ein Modell auf dem Tisch steht, können alle sehen, worum es geht. Es wird leichter, Zusammenhänge zu erkennen, Unterschiede zu diskutieren und Missverständnisse auszuräumen. 

Ein LEGO®-Modell ist außerdem neutral. Statt über „falsche“ Meinungen zu streiten, schaut das Team gemeinsam auf das Modell und fragt: „Wie können wir das verbessern?“ Das verändert die Dynamik und spart Zeit. 

4. Es ist LEGO und das macht Spaß

Ein Team, das Freude hat, arbeitet offener zusammen. LSP bringt genau das mit: Die Methode hat einen hohen Aufforderungscharakter. LEGO®-Steine sind vertraut und wecken Neugier. Das führt dazu, dass auch schwierige Themen leichter angesprochen werden. 

Spaß heißt hier aber nicht Oberflächlichkeit. Die Methode kombiniert Leichtigkeit mit Tiefgang – eine Mischung, die nachhaltige Ergebnisse möglich macht. 

5. Bilder bleiben im Kopf

Die Modelle, die ein Team baut, bleiben in Erinnerung. Statt vager Konzepte hat man greifbare Bilder, an die man später anknüpfen kann. Das erleichtert die Umsetzung und sorgt dafür, dass die Ergebnisse des Workshops nicht in der Schublade verschwinden. 

Wie läuft eine LSP-Session beziehungsweise ein LSP-Workshop ab?

Eine Session folgt einem klaren Ablauf, auch wenn es auf den ersten Blick eher nach freiem Spiel aussieht. 
Nach einer kurzen Einführung und einigen einfachen Bauübungen (damit sich alle mit den Steinen vertraut machen), geht es direkt ans Eingemachte: Die Moderation stellt gezielte Fragen, die die Teilnehmenden mit ihren Modellen beantworten. 

Alle bauen gleichzeitig und erklären anschließend, was ihr Modell bedeutet. Das sorgt dafür, dass jede Stimme gehört wird – selbst die eher leisen. Nach und nach entstehen immer tiefere Einsichten. Am Ende werden die einzelnen Modelle häufig zu einem großen Gesamtbild zusammengesetzt, das den gemeinsamen Weg zeigt. 

Je nach Ziel und Gruppe dauert eine Session zwischen 1,5 Stunden und mehreren Tagen. LSP lässt sich gut in einzelne Workshop-Phasen einbauen oder als eigenständiger Prozess nutzen. 

Was andere über unsere LEGO® Serious Play® Workshops sagen:

CJD Baden-WürttembergKristin Schmidt
Sehr professionelle Workshops im CJD Baden-Württemberg mit toller Vor- und Nachbereitung, vielen AhA-Momenten für die Teams und eine erfolgreichere Zusammenarbeit. Die Methoden haben für die beiden Teams sehr gut gepasst. Alles wurde an die im Vorgespräch besprochenen unterschiedlichen Herausforderungen und Ziele sehr gut angepasst. Und die Teams hatten sehr viel Spaß. Danke!
Jakob & SozienRebekka Fabry
teamfluence hat Jakob & Sozien geholfen die interne Meetingkultur und die Zusammenarbeit im Team zur stärken. Die gute Vor- und Nachbereitung der Workshops hat dazu beigetragen die Ergebnisse nachhaltig zu sichern und in den Alltag zu übertragen. Vielen Dank für das tolle Engagement! Wir vergeben gerne 5 Sterne
Systemisches Institut KasselYvonne Weber
Ich habe die Teamfluencer schon oft in Aktion erleben dürfen und war immer sehr sehr angetan. Sie vereinen Kompetenz und Nahbarkeit genauso wie Spaß und Tiefe. Vielen Dank dafür!

Fazit

LEGO® Serious Play® ist kein netter Zeitvertreib, sondern ein ernstzunehmendes Werkzeug für Team- und Organisationsentwicklung. Es schafft Klarheit, bringt Menschen in den Dialog und macht die Ergebnisse sichtbar. 

Und mal ehrlich: Wann haben Sie das letzte Mal mit LEGO® gebaut? Vielleicht ist es Zeit, wieder damit anzufangen – diesmal mit einem klaren Ziel. 

Wenn Sie Lust haben, LSP in Ihrem Team auszuprobieren, melden Sie sich gern bei uns. Wir zeigen Ihnen, wie die Methode funktioniert und was sie in Ihrer Organisation bewirken kann. 

Du hast Fragen zu LEGO® Serious Play®? Wir freuen uns von Dir zu hören!