Gemeinsam für bessere Zusammenarbeit

Lernen Sie die Menschen kennen, die teamfluence gegründet haben. Getragen von der Vision „besser zusammen arbeiten“ arbeiten wir in Unternehmen daran, Rahmenbedingungen für erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen.
 

Samuel
Pohlmann

Teamtrainer, Lehrtrainer und Facilitator
M.A. Empirische Sozialforschung
Certified Performance Team Coach

Samuel arbeitet mit Teams und ist leidenschaftlich an der Frage interessiert, wie Kooperation in der Gruppe besser gelingen kann. Handlungs- und prozessorientiert begleitet er Menschen auf dem Weg zur besseren Zusammenarbeit. In seiner Freizeit sitzt er gerne im Kayak oder genießt Musik.

Joas
Richter

B.A. Soziale Arbeit – Erlebnispädagoge 
– LEGO® Serious Play® Facilitator 

Joas ist das Zusammenleben in einer wertschätzenden Kultur wichtig. Deswegen hat er es sich zum Ziel gesetzt, Teams ein konstruktives Setting zur Verfügung zu stellen. In seiner Freizeit ist Joas gerne in der Natur der fränkischen Schweiz und auf Reisen unterwegs oder er genießt das entspannte Leben in Bamberg.

Tamara
Wenzel

B.A. Soziale Arbeit – Coach (nach EASC Standards) – Erlebnispädagogin be® – Trainerin für das persolog® Persönlichkeits-Modell

Tamara ist Teil von teamfluence, weil sie Raum schaffen möchte für Perspektivwechsel in Teams. Ihr Ansatz für Coaching: Thinking outside the box. Um selbst in Balance zu bleiben startet sie mit Yoga in den Tag, genießt die ruhigen Minuten mit einem Espresso und lässt sich inspirieren von der Kassler Theater- und Kulturwelt.

Rüdiger
Westhauser

HSE Trainer (Human, Safety, Environment) –Erlebnispädagoge be® – Teamcoach

 Rüdiger ist begeisterter Trainer und Facilitator. Er begleitet seit vielen Jahren Organisationen und Teams. Wenn er nicht arbeitet, dann ist er sportlich aktiv, auf dem Fußballfeld, im Kajak oder auf dem Mountainbike. Er ist seit 2019 verheiratet und lebt in Freiburg i. Breisgau.

Rüdiger Westhauser

Stefan
Westhauser

Systemischer Coach (SI) – Master-Trainer SCALE OF COOPERATION™ – LEGO® Serious Play® Facilitator
 
In über 20 Jahren Berufspraxis hat Stefan hat sehr viele Einblicke in unterschiedliche Teams gewonnen. Von ineffektiven Gruppen bis zu Hochleistungsteams. Dabei hat ihn stets die Frage begleitet, welche Faktoren und Rahmenbedingungen die Wahrscheinlichkeit entscheidend erhöhen, dass Menschen gerne und erfolgreich zusammenarbeiten. Diese Praxis-Einsichten verknüpft mit wirksamen Methoden und systemtheoretischen Konzepten prägen die Arbeitsweise von Stefan. Stefan lebt mit seiner Familie in Kassel und hat ein großes Faible für Fußball sowie für Geschichten in Form von Serien, Filmen und Erzählungen.

Corinna
Wittmann

B.A. Soziale Arbeit – Coach (nach EASC Standards) – Erlebnispädagogin be®

Corinna liebt die Arbeit mit Teams und Gruppen. Sie begeistert es, wenn Teams Prozesse reflektieren und Neues über sich erkennen. Ansonsten ist sie gerne in den Bergen unterwegs, z.B. auf dem Mountainbike oder beim Klettern. Sie ist seit 2021 verheiratet, seit Dezember 2021 Mutter einer Tochter und lebt in Holzkirchen.

Why

Wir alle bei teamfluence haben schon erlebt, wie frustrierend „schlechte“ Zusammenarbeit sein kann. Aber genau so auch, welche Energie und Kreativität freigesetzt wird, wenn mit Menschen effektiv und motiviert zusammenarbeiten. Wir sind überzeugt, dass jedes Team über das Potenzial verfügt, richtig gut zusammen zu arbeiten und spürbaren Wert für ihr Unternehmen zu schaffen. Dieses Potenzial freizusetzen und Rahmenbedingungen für effektive Zusammenarbeit zu schaffen, ist das, was uns bei teamfluence im Innersten antreibt.

How

Was unseren Ansatz bei teamfluence so besonders macht, ist der effektive Einsatz von handlungsorientierten Methoden gepaart mit systemtheoretischen Konzepten. Dieser Ansatz wirkt als Katalysator in unseren Workshops und Entwicklungsprozessen. Denn die handlungsorientierten Methoden machen sehr schnell sichtbar, welche Gruppendynamiken, Kommunikationsmuster und Verhaltensstrukturen in den Teams wirksam sind. Erst einmal sichtbar gemacht, verstärken wir alles was Zusammenarbeit fördert und arbeiten intensiv an allen Strukturen, die Effektivität verhindern oder sogar destruktiv wirken. Ein Schlüsselelement ist dabei die SCALE OF COOPERATION™ – Die Landkarte für Teamentwicklung. Dieser innovative Ansatz bildet häufig den roten Faden durch unsere Teamprozesse.

What

Wir schaffen Rahmenbedingungen in denen Menschen „besser zusammen arbeiten“. Das setzen wir konkret in Form von Workshops, Teamcoachings, Prozessbegleitungen und Teambildungen um. Mit der zertifizierten Ausbildung SCALE OF COOPERATION™ befähigen wir Menschen, dieses Tool wirksam im eigenen Kontext anzuwenden.

SCALE OF COOPERATION

Wie kommt es, dass es in manchen Teams „wie am Schnürchen“ läuft und ein anderes „feststeckt“. Die „SCALE OF COOPERATION™ – Die Landkarte für Teamentwicklung“ basiert auf der Vorstellung, dass es drei verschiedene Welten gibt, wie Menschen in Teams und Gruppen unterwegs sind:
Die Welt der Konflikte, in der sich die Menschen widersetzen. Die Welt der Vermeidungsstrategien, in der sich die Menschen von Aufgaben und Beziehungen zurückziehen. Die Welt der echten Zusammenarbeit, in der Wachstum und Vertrauen im Vordergrund steht.
Die intuitive Beschaffenheit der SCALE OF COOPERATION™ sorgt dafür, dass Teams sich sehr schnell in den Welten und Bereichen wiederfinden. Dieses Verstehen des eigenen Status Quo hilft immens, die konkreten Schritte hin zu echter Zusammenarbeit zu entwickeln und zu gehen.

Die Rechte für die SCALE OF COOPERATION™ liegen bei Schaal van Samenwerking VOF (Niederlande), dem Entwickler dieser Methode.

Unsere Standorte

Als Teamfluence arbeiten wir deutschlandweit und international, dennoch haben wir Standorte an denen wir aufgrund der Niederlassung unserer Trainer:innen besonders aktiv sind. Dazu gehört Kassel, Göttingen, Bamberg, Freiburg im Breisgau und München.

Kooperations-partner

Das Systemische Institut Kassel steht seit über 15 Jahren für Qualität und Praxisbezug der Systemischen Weiterbildung Nordhessen. Die Seminare und Weiterbildungen ermöglichen ein eng verschränktes Lernen von Inhalten und Methoden, bei gleichzeitiger Praxis- und Alltagsnähe. So entstehen hilfreiche Synergien, die persönliche und berufliche Weiterbildung und Professionalisierung ermöglichen.